Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Art von Versicherung, die den Abschlussinhaber bei rechtlichen Konflikten und Prozessen finanziell unterstützt. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für die Durchführung des Verfahrens, wie beispielsweise Anwalts- und Gerichtskosten, Zeugengebühren und Gutachterkosten. Es gibt verschiedene Typen von Rechtsschutzversicherungen, wie Privat-, Berufs-, Verkehrs-, Wohnen- und Grundstücks-, Familien-, Vermieter- und Unterhaltsrechtschutzversicherung.

Die Rechtsschutzversicherung

Die vier wichtigsten Bausteine: Privat – Beruf – Verkehr – Wohnen

Der Baustein: Privat

Der Baustein Privat im Rechtsschutz deckt in der Regel rechtliche Auseinandersetzungen ab, die im privaten Bereich entstehen.

Hierzu gehören unter anderem:

  1. Vertragsrecht: Rechtliche Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Verträgen entstehen, wie beispielsweise Kauf- oder Dienstleistungsverträge.

  2. Arbeitsrecht: Konflikte mit Arbeitgebern oder Arbeitnehmern, wie zum Beispiel Kündigungsschutzklagen oder Abmahnungen.

  3. Verkehrsrecht: Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr, wie beispielsweise Schadensersatzforderungen nach einem Unfall oder Bußgeldbescheide.

  4. Wohnungs- und Mietrecht: Streitigkeiten im Zusammenhang mit Mietverträgen oder dem Eigentum an einer Immobilie, wie beispielsweise Mietstreitigkeiten oder Nachbarschaftskonflikte.

  5. Steuerrecht: Auseinandersetzungen mit Finanzämtern oder anderen Behörden im Zusammenhang mit Steuerbescheiden oder Steuernachforderungen.

Der Baustein: Beruf

Der Baustein Beruf im Rechtsschutz deckt in der Regel rechtliche Auseinandersetzungen ab, die im beruflichen Bereich entstehen.

Hierzu gehören unter anderem:

  1. Arbeitsrecht: Rechtliche Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis entstehen. Hierzu können beispielsweise Kündigungsschutzklagen, Abmahnungen, Lohnforderungen oder Streitigkeiten um Arbeitszeugnisse gehören.

  2. Sozialrecht: Streitigkeiten mit Sozialversicherungsträgern wie Krankenversicherungen, Rentenversicherungen oder Arbeitslosenversicherungen.

  3. Vertragsrecht: Rechtliche Konflikte, die aus Verträgen im beruflichen Kontext entstehen, wie beispielsweise Lieferverträge oder Dienstleistungsverträge.

  4. Steuerrecht: Auseinandersetzungen mit Finanzbehörden oder anderen Behörden im Zusammenhang mit Steuerbescheiden oder Steuernachforderungen.

  5. Berufsrecht: Rechtsstreitigkeiten, die aus berufsrechtlichen Regelungen oder Pflichtverletzungen entstehen. Hierzu können beispielsweise Konflikte mit Aufsichtsbehörden oder Berufskammern gehören.

Der Baustein: Verkehr

Der Baustein Verkehr im Rechtsschutz deckt in der Regel rechtliche Auseinandersetzungen ab, die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr entstehen.

Hierzu gehören unter anderem:

  1. Verkehrsrecht: Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen, wie beispielsweise Schadensersatzforderungen oder Bußgeldbescheide.

  2. Führerscheinrecht: Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Führerschein, wie beispielsweise Fahrverbote oder Entzug der Fahrerlaubnis.

  3. Autokaufrecht: Konflikte mit Autohändlern oder anderen Verkäufern im Zusammenhang mit dem Kauf eines Fahrzeugs, wie beispielsweise Gewährleistungsansprüche oder Rückabwicklungen.

  4. Strafrecht: Rechtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Straftaten im Verkehrsbereich, wie beispielsweise Trunkenheitsfahrten oder Fahrerflucht.

Der Baustein: Wohnen

Der Baustein Wohnen im Rechtsschutz deckt in der Regel rechtliche Auseinandersetzungen ab, die im Zusammenhang mit einer privaten Immobilie entstehen.

Hierzu gehören unter anderem:

  1. Mietrecht: Streitigkeiten im Zusammenhang mit einem Mietverhältnis, wie beispielsweise Mietminderungen, Kündigungen oder Schadensersatzforderungen.

  2. Nachbarschaftsrecht: Rechtsstreitigkeiten mit Nachbarn im Zusammenhang mit Lärmbelästigung, Grenzstreitigkeiten oder Baumaßnahmen.

  3. Immobilienrecht: Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Nutzung von Immobilien, wie beispielsweise Streitigkeiten mit Bauträgern oder Architekten.

  4. Baurecht: Konflikte im Zusammenhang mit Bauvorhaben, wie beispielsweise Mängel am Bau oder Streitigkeiten mit Baufirmen.

Der Unterhaltsrechtsschutz

Der Unterhaltsrechtsschutz ist ein spezieller Baustein in der Rechtsschutzversicherung und deckt in der Regel rechtliche Auseinandersetzungen ab, die im Zusammenhang mit Unterhaltszahlungen entstehen. Hierzu gehören unter anderem:

  1. Familienrecht: Streitigkeiten im Zusammenhang mit Unterhaltsforderungen oder -zahlungen bei Trennung oder Scheidung, wie beispielsweise Unterhaltsklagen oder -abänderungen.

  2. Erbrecht: Konflikte im Zusammenhang mit Unterhaltsansprüchen gegenüber Erben oder Vermächtnisnehmern.

  3. Sozialrecht: Rechtliche Auseinandersetzungen mit Sozialversicherungsträgern im Zusammenhang mit Unterhaltszahlungen, wie beispielsweise Streitigkeiten um Unterhaltsvorschuss.

  4. Ausländerrecht: Streitigkeiten im Zusammenhang mit Unterhaltsforderungen oder -zahlungen bei Ehegatten aus dem Ausland.

Der Erbrechtsschutz

Der Erbrechtsschutz deckt rechtliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Erbe, Testamenten, Erbauseinandersetzungen und Vermögensnachfolge ab. Hierbei kann es sich z.B. um folgende Bereiche handeln:

  1. Überprüfung von Testamenten auf ihre Gültigkeit

  2. Auseinandersetzung von Nachlassansprüchen

  3. Streitigkeiten bezüglich Pflichtteil oder Vermächtnis

  4. Überprüfung von Schenkungen oder Übertragungen von Vermögenswerten im Rahmen einer Vermögensnachfolge.

Der Familienrechtsschutz / Rechtsschutz bei Trennungen

Der Familienrechtsschutz deckt juristische Angelegenheiten im Zusammenhang mit Ehe, Partnerschaft, Scheidung, Kinder, Adoption, Pflegekind, Vaterschaft und ähnlichen familienrechtlichen Themen ab.

Hier einige Beispiele für welche Fälle der Familienrechtsschutz in Anspruch genommen werden kann:

  1. Scheidung und Trennung: Unterstützung bei Streitigkeiten über Ehegattenunterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht und Zugewinnausgleich.

  1. Kindschaftsrechtliche Angelegenheiten: Unterstützung bei Streitigkeiten über das Sorgerecht, das Umgangsrecht oder den Unterhalt für Kinder.

  1. Erbrechtliche Angelegenheiten: Unterstützung bei Streitigkeiten über das Testament, den Erbschein, den Pflichtteil oder den Nachlass.

Der Vermieterrechtsschutz

Eine Vermieterrechtsschutzversicherung deckt im Allgemeinen Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vermieten eines Eigentums oder Gewerbeobjekts ab.

Hierzu können beispielsweise gehören:

  1. Streitigkeiten mit Mietern über Mietzahlungen oder Mängel an der Wohnung.

  1. Klagen gegen den Vermieter durch Mieter wegen Verletzung ihrer Rechte. Rechtsstreitigkeiten bei Kündigung von Mietverhältnissen oder bei Räumungsklagen.

  1. Klagen von Mietern gegen den Vermieter bezüglich der Überprüfung der Miete, Überbelegung oder unzureichenden Wohnbedingungen.

  1. Rechtsstreitigkeiten mit Nachbarn oder anderen Parteien über die Ausübung von Vermieterrechten oder -pflichten.